|
 |
Johann Joseph Fux: Il figlio prodigo oder Als die Steiermark um ihren musikalischen Altmeister rang, in: Fux im Kontext. Neue Forschungen zu Leben und Werk des steirischen Komponisten (Neue Beiträge zur Aufführungspraxis 11), S. 261–281 |
|
Klaus Aringer und Klaus Petermayr |
Leykam |
|
2024 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
• Produktions- und rezeptionsästhetische Auslösungen eines musiktheoretischen Standardwerkes. Beobachtungen zu den Gradus ad Parnassum von Johann Joseph Fux, in: Ästhetik und Musikunterricht. Festschrift für Michaela Schwarzbauer (Einwürfe. Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik 14), S. 97–118 |
|
Katharina Anzengruber, Martin Losert und Andreas Bernhofer unter Mitarbeit von Ingeborg Schrems |
LIT |
|
2024 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Kaulquappenhermetik und Qualitätskalkül. P. Balduin Sulzer (*1932, †2019) im künstlerischen Profil, in: Mitteilungen zu den Kulturgütern der Orden 8 (2023), S. 49–58 |
|
|
Österreichische Ordenskonferenz |
|
2024 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
„Irritation Ja, Konzession, Nein“. Ernst Ludwig Leitners Kompositionen für sinfonisches Blasorchester, in: Festschrift in Honour of Damien Sagrillo’s Sixty-Fifth Anniversary (Alta Musica 37), S. 181–195 |
|
David Gasche |
LIT |
|
2024 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Mozarts kleinere kirchenmusikalische Vokalwerke aus wirkungsgeschichtlicher Perspektive, in: Mozart, der Alltag und das Bekenntnis. Kultur-, literatur- und musikgeschichtliche Resonanzen, Hamburg 2024 (Schriften zur Kulturgeschichte 65), S. 527–547 |
|
Peter Tschuggnall |
Dr. Kovac |
|
2024 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
|
|
 |
Diskurs und Konsens. Ein flüchtiges Gedankenspiel zur Musikgeschichte des 18. Jahrhunderts, in: Mozartforum 2023. wahl:verwandt. Mozart im europäischen Kontext, hg. v. der Universität Mozarteum Salzburg, Salzburg 2023, S. 51–54 |
|
|
Universität Mozarteum Salzburg |
|
2023 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Von anfälligen Takten und auffälligen Zeilen. Notizen zu Melodie- und Textvarianten in Stille Nacht! Heilige Nacht!, in: Salzburger Volks.kultur 47 (2023), November, S. 38–49 (gemeinsam mit Wolfgang Dreier-Andres) |
|
|
Salzburger Volkskultur |
|
2023 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
„Silent Night“: Characteristics of the Carol and ist Multipart Realizations, in: Emotion and Aesthetic Experience During the Performance Act. Explorations on the Making of Multipart Music, hg. v. Ardian Ahmedaja und Ignazio Macchiarella, Riga: Musica Baltica 2023, S. 134–141 |
|
|
Musica Baltica |
|
2023 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Komponist Gerhard Wimberger wäre 100 Jahre geworden (Auszug aus dem Interview mit Gerhard Wimberger, gemeinsam geführt mit Michaela Schwarzbauer, transkribiert von Waltraud Rambichler und für den Druck gekürzt und eingerichtet von Stefan David Hummel), in: plusbuch. Jahrbuch 2024, hg. v. Senioren- und Pensionistenbund, Salzburg: Salzburger Senioren- Pensionisten- und Rentnerbund 2023, S. 54–57 |
|
|
Salzburger Seniorenbund |
|
2023 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
• Zur Weihnachts- und Krippenspieltradition im Salzburgischen, in: Das Ischler Krippenspiel. Tradition in Geschichte und Gegenwart, hg. v. Oberösterreichischen Volksliedwerk, der Ischler Krippenspielgemeinschaft und dem Anton Bruckner Institut Linz durch Klaus Petermayr, Martin Neureiter und Andreas Lindner, Graz: Leykam 2023 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 22), S. 77–90 |
|
|
Leykam |
|
2023 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
„Stille Nacht!“ im Wandel der Zeit. Eine Spurenlese der Melodie- und Textvarianten, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 63 (2023), S. 6–23 |
Wolfgang Dreier-Andres |
|
Stille Nacht Gesellschaft |
|
2023 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Herausforderung Tonaufnahme. Von einem ungeliebten Wandel der Klanglandschaft, in: Gute Musik? Ästhetische Qualitäten von Musik im Unterricht, Wien 2023 (Einwürfe- Texte u Musik – Kunst – Pädagogik 11), S. 107–126 |
|
|
LIT |
|
2023 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Humanität als Leitgedanke in Werk des spanischen Komponsten Cristóbal Halffter, in: Die Tonkunst 17 (2023), Heft 4, S. 440–451 |
|
|
Die Tonkunst e.V. |
|
2023 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Graham O’Reilly, ‚Allegri’s Miserere‘ in the Sistine Chapel, Woodbridge: Boydell 2020, in: Journal of Seventeenth-Century Music 29 (2023), Nr. 1, https://sscm-jscm.org/jscm-issues/volume-29-no-1/hochradner-review |
|
|
Society of Seventeenth-Century Music |
|
2023 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
|
|
 |
Stille Nacht, heilige Nacht, in: Die Lieder des Gotteslob. Österreich und Bozen-Brixen. Liturgie – Kultur – Geschichte, hg. v. Alexander Zerfaß, Andrea Ackermann, Franz Karl Praßl und Ewald Volgger |
|
|
Dom-Verlag |
|
2022 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Die „Salzburger Volksmusiklandschaft“, in: Bräuche im Salzburger Land 02: Vom Frühling bis zum Herbst, hg. v. Lucia Luidold / Ulrike Kammerhofer-Aggermann |
|
|
www.brauch.at |
|
2022 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Lieder und Gstanzln aus dem „Mohrenwirt“. Ein Beitrag zum geselligen Singen in Salzburg, in: Salzburg Archiv 38 |
|
|
Verein Freunde der Salzburger Geschichte |
|
2022 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Die Salzburger Landeshymne im Kontext des erwachenden Landesbewusstseins, in: Hymnen Österreichs. Interpretationen. Kommentare, Didaktisierungen, hg. v. Johann Georg Lughofer |
|
|
Praesens Verlag |
|
2022 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Cesar Bresgen – eine Karriere zwischen den Stühlen, in: Vom Konservatorium zur Akademie. Das Mozarteum 1922–1953 (Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 2), hg. v. Julia Hinterberger |
|
|
Hollitzer Verlag |
|
2022 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Eberhard Preußner – Prospektivität vor Augen, in: Vom Konservatorium zur Akademie. Das Mozarteum 1922–1953 (Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 2), hg. v. Julia Hinterberger |
|
|
Hollitzer Verlag |
|
2022 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Eberhard Preußner – ein Pendant zu Erich Marckhl?, in: Erich Marckhl – Musikausbildung in der Steiermark nach 1945: Brüche und Kontinuitäten, hg. v. Susanne Kogler u.a. |
|
|
Leykam |
|
2022 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
‚Mozarteums-Resonanzen‘. Drei Schlaglichter auf Leopold, in; Leopold Mozart. Chronist und Wegbereiter. Dokumentation einer Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg in Kooperation mit dem Department für Musikpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg, hg. v. Thomas Hochradner und Michaela Schwarzbauer unter Mitarbeit von Stefanie Hiesel und Thomas Wozonig |
Sarah Haslinger, Julia Hinterberger |
|
Hollitzer Wissenschaftsverlag |
|
2022 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Von Leibnitz nach Salzburg: Matthias Siegmund Biechteler – eine Karriere im frühen 18. Jahrhundert, in: Zur Musik in Österreich von 1564 bis 1740. Referate des Symposiums zum fünfzigjährigen Jubiläum des Instituts für Alte Musik und Aufführungspraxis an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, 7. bis 9. Dezember 2017, hg. v. Klaus Aringer und Bernhard Rainer |
|
|
Leykam |
|
2022 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Zur Überlieferung von Allegris Miserere nördlich der Alpen, in: Studien zur Musikwissenschaft 61 |
|
|
Hollitzer Verlag |
|
2022 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Leopold Mozart. Chronist und Wegbereiter. Dokumentation einer Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte an der Universität Mozarteum Salzburg in Kooperation mit dem Department für Musikpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg |
|
Thomas Hochradner und Michaela Schwarzbauer |
Hollitzer Wissenschaftsverlag |
|
2022 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
In statu nascendi – Poldi und Guter Mond oder das Gerinnen einer Idee, in: Orff im Wandel der Zeit. Kunst trifft Pädagogik, hg. v. Anna Maria Kalcher unter redaktioneller Mitarbeit von Sabina Wiegele |
|
|
zeitpunkt musik |
|
2022 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
|
|
 |
Requiem KV 626. Mythos und Wirklichkeit, in: 1791. Mozartforum 2021,S. 137–148 |
|
Universität Mozarteum Salzburg |
Universität Mozarteum Salzburg |
|
2021 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Der Mönch von Salzburg im Interpretationsprofil der Gegenwart |
|
Siegrid Schmidt und Thomas Hochradner |
Hollitzer Wissenschaftsverlag |
|
2021 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
In Schriften und Noten. Zur textuellen Rezeption des Mönchs von Salzburg in der Musikgeschichte Salzburgs, in: Der Mönch von Salzburg im Interpretationsprofil der Gegenwart (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 7), S. 80–96 |
|
Siegrid Schmidt und Thomas Hochradner |
Hollitzer Wissenschaftsverlag |
|
2021 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Volksmusik und Schule – Zur Geschichte einer Idee. Eine Zeitreise bis in die 1920er-Jahre (mit Beispielen aus Salzburg), in: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 70 (2021), S. 101–112 |
|
|
Österreichisches Volksliedwerk |
|
2021 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Von der Veränderung des Gusto. Einblicke in Salzburgs kirchenmusikalische Vergangenheit, in: Musik & Kirche 91 (2021), Heft 4, S. 226–233 |
|
|
Bärenreiter |
|
2021 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Alm- und Wildschützenlieder in Salzburg, in: Bräuche im Salzburger Land 02: Vom Frühling bis zum Herbst, hg. v. Lucia Luidold / Ulrike Kammerhofer-Aggermann |
|
|
www.brauch.at |
|
2021 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Aus Salzburg nach Tirol, Deutschland und den USA: Stille Nacht in mehrstimmigen Musikkonzepten, in: Kooperation, Kollaboration und Netzwerke. Zusammenarbeit in musikpädagogischen Kontexten. Festschrift für Monika Oebelsberger (Einwürfe. Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Philosophie 8), S. 227–242 |
|
Andreas Bernhofer / Martin Losert / Helmut Schaumberger |
LIT |
|
2021 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Zur Geige in der Volksmusik Österreichs. Sagenhaftes und Tatsächliches, in: Der Zauberklang der Geige, hg. v. Ute Jung-Kaiser unter Mitwirkung von Claudia Breitfeld und Diana Rieger |
|
|
Olms |
|
2021 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Über das Verständnis von Rezeptionsgeschichte. Eine Fallstudie zu Johann Joseph Fux, in: Estudios sobre Recuperación de Patrimonio Musical Histórico. Scripta musicologica en torno a la figura des Dr. José González Valle, hg. v. Antonio Ezquerro Esteban / Luis Antonio González Marín, Bd. 1 |
|
|
tirant humanidades |
|
2021 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Aus Salzburg nach Tirol, Deutschland und den USA: Stille Nacht in mehrstimmigen Musikkonzepten, in: Kooperation, Kollaboration und Netzwerke. Zusammenarbeit in musikpädagogischen Kontexten. Festschrift für Monika Oebelsberger, hg. v. Andreas Bernhofer / Martin Losert / Helmut Schaumberger |
|
|
LIT |
|
2021 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Der Fopper, in: Bräuche im Salzburger Land 02: Vom Frühling bis zum Herbst, hg. v. Lucia Luidold / Ulrike Kammerhofer-Aggermann, Salzburg |
|
|
www.brauch.at |
|
2021 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
|
|
 |
Wege zu Stille Nacht. Zur Vor- und Nachgeschichte einer „einfachen Composition“, hg. v. Thomas Hochradner, Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag 2021 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 8) |
|
|
Hollitzer |
|
2020 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
„[…] und nichts war ihm lieber, als der Besuch geistlicher Orte“. Zur Bedeutung der Klöster für Leben und Werk Michael Haydns, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister!, S. 125–132 |
|
Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner |
Hollitzer |
|
2020 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Wider das „Aergerniß andächtiger Seelen“ und die „elendeste Geigeley“. Michael Haydn und die Kirchenmusikreform Erzbischof Hieronymus Graf Colloredos, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister!, S. 145–158 |
|
Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner |
Hollitzer |
|
2020 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
„Der denkende Kopf und das gemütvolle Herz“. Michael Haydns vokale Ensemblekunst, in: „… dauert ewig schön und unveraltet …“ Johann Michael Haydn – kein vergessener Meister!, S. 169–178 |
|
Eva Maria Stöckler und Agnes Brandtner |
Hollitzer |
|
2020 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Als Schullehrer zu Weltruhm: Franz Xaver Gruber, in: Bruckner-Symposion. Schullehrer als Träger der ländlichen Musikpflege von der theresianischen Schulreform bis zum Ende der Monarchie, S. 189–208 |
|
Andreas Lindner und Klaus Petermayr |
Musikwissenschaftlicher Verlag |
|
2020 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Von den Geburtswehen der instrumentalen Volksmusik und des Volkslieds in Salzburg, in: Schichten – Strömungen – Spannungsfelder. Volksmusikalische Zeitfenster in Salzburg 1816–2016. Dokumentation des Symposions auf Burg Hohenwerfen, 9.–11. November 2016 (Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg 66), S. 159–196 |
|
Wolfgang Dreier-Andres |
Salzburger Volksliedwerk |
|
2020 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Warum „Stille Nacht“ ein und kein Volkslied ist, in: Wege zu Stille Nacht. Zur Vor- und Nachgeschichte einer „einfachen Composition“ (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 8), S. 146–158 |
|
Thomas Hochradner |
Hollitzer |
|
2020 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Rezension von: The Musical Sources of Spiš/Zips and Central Europe, hg. v. Janka Petöczová, Bratislava 2018, in: Musicologica Slovaca N. F. 11 (2020), Nr. 1, S. 137f. |
|
|
SAV |
|
2020 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Wege zu Stille Nacht, in: Blätter der Stille Nacht Gesellschaft, Folge 60 (2020), S. 18 |
|
|
Stille Nacht Gesellschaft |
|
2020 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
‚Regionality‘ as a Key Concept in Historiography of Music with Preliminary Considerations as Regards Salzburg, in: Musicologica Slovaka 11 (37) (2020), Heft 2, S. 157–164 |
|
|
Slowakische Akademie der Wissenschaften |
|
2020 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Still on the map? Considering Regional Historiography of Music, in: Muzikološki Zbornik 56 (2020), Heft 2, S. 21–33 |
|
|
University of Ljubljana |
|
2020 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
|
|
 |
Das Musikleben in Salzburg zur Zeit des Müller-Peter. Verbindungen. Parallelen. Unterschiede zu Sachrang, in: Dorf. Musik. Leben. Neue Perspektiven auf den Müller-Peter von Sachrang, hg. v. Margot Hamm / Florian Sepp / Corinna Spieth-Hölzl / Elmar A. Walter, München 2019 (MusikLeben 6; Quellen und Schriften zur Volksmusik 22), S. 125–137. |
|
|
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege |
|
2019 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |
 |
Nachklänge. Ein Sammelband mit Beiträgen aus an der Universität Mozarteum Salzburg eingereichten Dissertationen, hg. v. der Curricularkommission für das Wissenschaftliche Doktoratsstudium an der Universität Mozarteum Salzburg unter Vorsitz von Thomas Hochradner, redigiert von Julia Lienbacher, Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag 2019. |
|
|
Holltzer Wissenschaftsverlag |
|
2019 |
Hochradner, Thomas, Ao.Univ.Prof. Dr. |
604024 Musikwissenschaft |