Loading
90.1236 22W 2SSt UV Open Up! Diversitätsorientierung im Kulturbetrieb   Hilfe Logo

LV - Detailansicht

Wichtigste Meldungen anzeigenMeldungsfenster schließen
Allgemeine Angaben
Open Up! Diversitätsorientierung im Kulturbetrieb 
90.1236
Übung mit Vorlesung
2
Wintersemester 2022/23
Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst
(Kontakt)
Details
Freie Wahllehrveranstaltung: 4 ECTS-Credits
Angaben zur Abhaltung
Der Kulturbetrieb ist längst nicht so divers wie die Gesellschaft. Das Bewusstsein darüber, dass es hier Handlungsbedarf gibt, wächst zunehmend. Doch wie können konkrete Veränderungen hin zu mehr Diversität im Kultursektor ermöglicht werden? Wodurch können Diskriminierungen abgebaut und Kunst- und Kultureinrichtungen für unterrepräsentierte Gruppen relevant und zugänglich werden? Welche theoretischen und anwendungsorientierten Perspektiven hält das Kulturmanagement dafür bereit?
An welche bestehenden Praktiken und Netzwerke können Kulturinstitutionen anknüpfen? Und was sind notwendige Rahmenbedingungen für Reflexion und vernetztes Handeln, um Transformationsprozesse im Kulturbetrieb in Gang zu setzen?

Mit diesen Themen beschäftigen wir uns in der Lehrveranstaltung, wobei ein Methodenmix aus fokussierter Recherche, Präsentationen, Gruppenarbeiten sowie Gastbeiträgen zur Anwendung kommt. Einerseits ermöglicht die Lehrveranstaltung dabei Studierenden das Kennenlernen und Reflektieren unterschiedlicher Projekte, die auf eine Diversitätsorientierung im Kultursektor abzielen. Andererseits werden sie sich konkret mit Ansätzen und Initiativen in Österreich und Salzburg (insbesondere D/Arts) auseinandersetzen, indem sie diese forschend begleiten sowie reflektieren und dazu eigene Beiträge gestalten.
Interesse an der Thematik und Bereitschaft, sich aktiv in die Lehrveranstaltung einzubringen
• Kennenlernen und Reflexion von Grundlagen zu Diversität sowie Diversitätsorientierung im Kulturbetrieb und Kulturmanagement
• Kennenlernen und Reflexion von diskriminierungskritischen Ansätzen, Initiativen und Netzwerken in Kunst und Kultur
• Einblicke in die Praxis von Projekten zu dem Thema und Umsetzung von Begleitforschung dazu
• Kennenlernen kulturpolitischer Rahmenbedingungen des Kunst- und Kulturbetriebs
Deutsch
Details
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MOZonline als Studierende*r identifizieren.
Angaben zur Prüfung
siehe Stellung im Studienplan
Details
immanenter Prüfungscharakter
Zusatzinformationen