Allgemeine Angaben |
|
Kulturfinanzierung: Förderungen, Sponsoring & Co | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Kunst und Kultur leben von Kreativität und zündenden Ideen. Aber nicht nur – eine wesentliche Grundlage für die Umsetzung dieser Ideen bildet eine gesicherte Finanzierung. Welche Möglichkeiten und Herausforderungen gibt es dabei? Wie finde ich die richtige Finanzierungsform für mein Projekt? Welche Rolle spielen öffentliche Förderungen und wie funktionieren diese – etwa auf Stadt-, Landes- oder Bundesebene? Worum geht es bei Fair Pay? Was ist bei Crowdfunding oder Sponsoring zu beachten? Und was gilt es bei einer Kostenkalkulation zu berücksichtigen?
In der anwendungsorientierten Lehrveranstaltung setzen wir uns mit grundlegenden Aspekten verschiedener Formen von Kulturfinanzierung auseinander. Vertieft werden die Inhalte durch die Analyse von Praxisbeispielen (Budgets, Anträge, Ausschreibungen etc.) sowie durch Gastgespräche oder Exkursionen. Diese bieten Gelegenheit, Fragen der Kulturfinanzierung aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren und Tipps aus der Praxis zu erhalten. Studierende können gerne eigene Projektvorhaben in die Lehrveranstaltung mitbringen. |
|
|
|
|
• Kenntnisse über theoretische Grundlagen der Kulturfinanzierung • Kennenlernen von verschiedenen Finanzierungsformen • Kenntnisse über öffentliche Förderstellen, Strukturen und Abläufe • Kenntnisse über Kalkulationen und Finanzierungspläne für Kunst- und Kulturprojekte • Einblicke in Praxisbeispiele |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MOZonline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|