Allgemeine Angaben |
|
„Wir sind Kultur!“ – Künstlerisch-kreative Prozesse in soziokulturellen Projekten | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit künstlerischen und kreativen Praktiken und Prozessen in soziokulturellen Kontexten. Welche gesellschaftlichen Themen werden unter welchen Bedingungen auf welche Weisen künstlerisch-kreativ verhandelt? Ausgehend von dieser zentralen Frage nehmen wir verschiedene soziokulturelle Projekte in den Blick und analysieren sie. Die Grundlage dafür bilden theoretische Auseinandersetzungen zu den Themen Kultur, Soziokultur, künstlerische und kulturelle Produktion und kulturelle Teilhabe. Als Beispiele fungieren etwa Projekte der Plattform „Community Arts Salzburg“ sowie von „InterACT“, einer in Graz angesiedelten Werkstatt für Theater und Soziokultur. Besonders im Fokus steht darüber hinaus das Projekt „Kinderstadt Mini-Salzburg“, eine Spielstadt für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 14 Jahren, die der Verein Spektrum ausrichtet. Die Studierenden verbringen in der Rolle von Beobachter:innen einen Tag in der Kinderstadt und nehmen das dortige Geschehen im Hinblick auf verschiedene Aspekte rund um das Thema soziokulturelles Arbeiten in den Blick. |
|
|
|
|
- theoretische Auseinandersetzung mit Themen rund um Kultur, Soziokultur, künstlerische und kulturelle Produktion, kulturelle Teilhabe, Partizipation etc. - Einblicke in soziokulturelle Projekte, im Besonderen in künstlerisch-kreative Prozesse und Produktionen - praktische Erfahrungen mit der sozialwissenschaftlichen Methode der teilnehmenden Beobachtung |
|
|
|
|
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MOZonline als Studierende*r identifizieren. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
|
|
|
|
immanenter Prüfungscharakter |
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
|