Allgemeine Angaben |
|
Geschichte und Ästhetik der elektr. Musik 02 | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Details |
Freie Wahllehrveranstaltung: 2 ECTS-Credits |
|
|
Angaben zur Abhaltung |
|
Die Lehrveranstaltung geht mit wechselnden Themen jeweils über 1 Semester. Das genaue Thema des Semesters entnehmen sie der Webseite des Studios für Elektronische Musik unter sem.moz.ac.at/lehre
In dieser Vorlesung werden Werke der zeitgenössischen Komposition insbesondere der elektroakustischen Komposition unter verschiedenen thematischen Aspekten und Perspektiven vorgestellt und analysiert. |
|
|
Für die Teilnahme an diesem Kurs sind neben guten Deutschkenntnissen keine weiteren Voraussetzungen erforderlich. |
|
|
Kennenlernen des Repertoires zeitgenössischer instrumentaler und elektroakustischer Komposition, Erlernen von Fähigkeiten und Methoden der Analyse der untersuchten Werke, mündliche Vorstellung und schriftliche Ausarbeitung einer eigenen Analyse eines eigen gewählten Werkes unter Berücksichtigung des aktuellen Vorlesungsthemas. |
|
|
|
|
Interaktion Lehrende und Lernende |
|
|
|
|
Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in MOZonline als Studierende*r identifizieren. |
Anmerkung: Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an StudentInnen der Komposition und Musiktheorie, ist aber darüber hinaus frei für alle Studiengänge und kann sowohl als freies Wahlfach als auch im Rahmen des Schwerpunkts Elektronische Komposition belegt werden. |
|
|
Angaben zur Prüfung |
|
siehe Stellung im Studienplan |
|
|
Anwesenheit + Beteiligung (20%) + Referat mündlich (40%) / Referat schriftlich (40%) oder 2 Referate mündlich (80%) oder Semesterarbeit zu einem der Themen (80%) |
|
|
|
|
|
|
Zusatzinformationen |
|
|
|
|
|
Webseite: sem.moz.ac.at - Kontakt achim.bornhoeft@moz.ac.at |
|