Universität Mozarteum    

Hilfeseite

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

Allgemeines zu Veröffentlichungen
Erfassung von Veröffentlichungen, Hinweise zu den Eingabefeldern
Veröffentlichungen exportieren
FAQ - Frequently Asked Questions
Kontaktpersonen an der Universität
Allgemeines zu Veröffentlichungen

Allgemeines zu Veröffentlichungen

In der Applikation 'Veröffentlichungen' sind die Publikationen einer Person einsehbar (Aufruf über die Visitenkarte) bzw. die Publikationen einer Organisationseinheit (Aufruf über die Organisationsseite).

Die Eingabe und Bearbeitung eigener Veröffentlichungen ist allen Bediensteten möglich. Für die Eingabe der Veröffentlichungen anderer Personen ist eine eigene Funktion nötig (siehe Icon 'Funktionen').

In der Veröffentlichungsliste auf Organisationsseiten scheinen alle Publikationen auf, die von den Autoren dieser Organisation zugeordnet wurden. Wenn Sie im Navigationsbereich auf 'aktive Personen' umschalten, werden nur die Veröffentlichungen von Personen angezeigt, die derzeit an der Universität tätig sind. Mit 'F&E-Gebiete und Projekte' erhalten Sie eine Liste aller Veröffentlichungen, die zu Forschungprojekten oder Arbeitsgebieten der Organisation zugeordnet sind.

Verwaltung eigener Veröffentlichungen

Die Applikation ermöglicht Ihnen die Erfassung Ihrer wissenschaftlichen Veröffentlichungen, wobei Sie zwischen verschiedenen Veröffentlichungstypen wählen können, z.B. Beitrag in einer Fachzeitschrift, Buch, Konferenzbericht, etc. Je nach dem gewählten Veröffentlichungstyp können Sie unter 'Persontyp' dann Ihre Rolle in Bezug auf die Veröffentlichung spezifizieren, also z.B. ob Sie AutorIn, HerausgeberIn oder Mit-HerausgeberIn eines Buches sind.

Eigene Veröffentlichungen können Sie jederzeit bearbeiten oder löschen.

Die Eingabe bzw. Bearbeitung erfolgt über den Punkt 'Veröffentlichungen' in Ihrer Visitenkarte. Sie sind dann Eigentümer der Veröffentlichung und müssen als Autor oder (Mit-)Herausgeberin aufscheinen.

Veröffentlichungen, bei denen Sie Eigentümer sind, sind mit einem blauen Punkt versehen. Veröffentlichungen, bei denen Sie als Person referenziert werden, aber nicht Eigentümer sind und damit keine Bearbeitungsrechte besitzen, sind mit einem orangen Punkt gekennzeichnet.

Zentrale Verwaltung von Veröffentlichungen

Personen, die die entsprechende Funktion besitzen (siehe 'Funktionen'), können Publikationen aller Angehörigen ihrer Organisation verwalten. Sie können außerdem folgende Aktionen durchführen:

Erfassung von Veröffentlichungen, Hinweise zu den Eingabefeldern

Erfassung von Veröffentlichungen, Hinweise zu den Eingabefeldern

Anmerkung: Die Felder, die in der Eingabemaske orange umrandet sind, sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Feld

Erklärung / Beschreibung

Autor(en)

Universitäts-/hochschulinterne Personen können Sie nicht frei eintragen, sondern nur aus der Personenliste auswählen.
Bei externen Autoren müssen Sie die Affiliation angeben (z.B. Heimatuniversität der Person).
Bei Arbeitsgruppen können Sie die Affiliation angeben.

Erste Ausgabe Nur bei Büchern
Wenn Sie "Nein" wählen, müssen Sie 'Ausgabebezeichnung' ausfüllen (z.B. „3. Aufl.“).

Ausgabebezeichnung

In diesem Feld ist in der Regel die Auflage anzugeben.

Beispiele für Ausgabebezeichnungen:
2. Aufl.
4. ed.
4. ed., 3.impr.
6. Aufl. / neu bearb. von ...

DOI

DOI = Digital Object Identifier

Der DOI ist ein Identifikationscode für digitale Objekte jeder Art (Bücher, Zeitschriften, Videos usw.). Der DOI kann einer Zeitschrift, einem Artikel in einer Zeitschrift oder nur einem bestimmten Abschnitt oder einem Bild in einem Artikel zugeordnet werden.

Der DOI besteht aus zwei Teilen, getrennt durch einen Schrägstrich (Slash).
Präfix: wird dem Verleger zugeordnet.
Suffix: wird vom Verleger der Publikation zugeordnet.

Beispiel: 10.1007/s00214990m180
Präfix ist 10.1007 (wurde dem Springer-Verlag zugeordnet),
Suffix ist s00214990m180 (wurde vom Springer Verlag einem Artikel in einer elektronischen Zeitschrift zugeordnet).

Reportnummer

Nur bei Forschungsberichten (Zwischen- oder Endbericht an Auftraggeber oder Fonds).

Reportnummern bestehen in der Regel aus einer Kurzbezeichnung der Forschungsinstitution und einer fortlaufenden Zahl.

Beispiele:
F 1270
AFNOR Z 44 074
NASA TM 109088

Weitere Angaben
unter 'Verweis auf die Fachzeitschrift' oder 'Verweis auf den periodisch erscheinenden Konferenz-Bericht'

Nur bei Beiträgen in einer Fachzeitschrift oder in einem Konferenzbericht bzw. bei 'HerausgeberIn eines Konferenzberichts'.

Hier soll der Name der Zeitschrift oder der periodischen Konferenz eingegeben werden, falls dieser in der Auswahlliste nicht enthalten ist.
(Achtung: Verwenden Sie bitte nicht das Feld 'Weitere Angaben' im oberen Block 'Beitragsdaten'. Dieses bezieht sich auf den Beitrag selbst.)

Patentnummer

Nur bei Patentschriften.

Es ist die vollständige Patentnummer, inklusive der Länderkennung anzugeben, entsprechend dem Aufdruck auf dem Patent.

Beispiel:
Patentnummer: AT 398406 B
Titel: Farbband-Kassette für eine Schreibmaschine

Zeitraum von - bis

Nur bei 'Herausgeber eines Periodikums'.

Hier ist der Zeitraum, in dem die/der Universitäts- bzw. Hochschulangehörige für die Herausgabe einer periodischen Publikation verantwortlich zeichnet, einzutragen. Dieser Zeitraum muss nicht mit dem Erscheinungsverlauf der Publikation übereinstimmen.

Medium

Nur bei 'Non-Printmedium' (Beitrag, eigenständiges Werk oder Herausgabe).

In dieses Feld soll die Art des Mediums eingetragen werden. Es kann sich hier um Tonträger, Bildtonträger, Mikroformen oder elektronische Ressourcen jeder Art handeln.

Bezeichnungen für elektronische Ressourcen:
Diskette, CD-ROM, CD-WORM, Online-Ressource, Magnetbandkassette, Magnetband, etc.

Bezeichnungen für Tonträger:
Schallplatte, Tonband, Tonkassette, CD, etc.

Bezeichnungen f. Bildtonträger:
Film, Filmkassette, Videokassette, DVD, etc.

Bezeichnungen f. Mikroformen:
Mikrofilm, Mikrofiche

in press

Veröffentlichung befindet sich erst im Druck.

Seite von, Seite bis

Nur bei Beiträgen in einer Fachzeitschrift.

Diese beiden Felder ersetzen das bisherige Feld 'Seite von bis'.
Anmerkung: Wenn bei der Umstellung die Angaben unter 'Seite von bis' aus technischen Gründen nicht auf 'Seite von' und 'Seite bis' aufgeteilt werden konnten, finden Sie die bisherigen Angaben im Anmerkungsfeld. Tragen Sie die Seitenangaben gegebenenfalls nach.

WWW-Adresse

Hier kann eine Webadresse angegeben werden, unter der nähere Information oder die Publikation selbst abrufbar ist.

Bei Beiträgen in Zeitschriften können Sie im Bereich 'Verweis auf die Fachzeitschrift' zusätzlich die Webadresse der Zeitschrift angeben.

Band

Teil

Heft

Bei Zeitschriften.
Band: Jahrgang (Volume); Heft: konkrete Ausgabe (Issue, Number); Teil: sehr selten, wird verwendet wenn eine Zeitschrift in mehreren Teilen für verschiedene Themen erscheint.
Meistens besteht die Kennzeichnung aus Band und Heft, z.B. für "Geology 33 (2005) 1, S. 37-40" wird eingegeben: Fachzeitschrift "Geology", Erscheinungsjahr "2005", Band "33", Heft "1".

Internat. Standard.Nr.

Nur bei 'Non-Printmedium' (Beitrag, eigenständiges Werk oder Herausgabe).

Neben den geläufigen internationalen Standardnummern wie ISSN und ISBN gibt es im Bereich der Non-Printmedien auch andere, weniger verbreitete Identifizierungscodes.

Eine Möglichkeit zur Identifizierung Audiovisueller Medien ist etwa der ISRC (International Standard Recording Code).

Beispiel für ISRC: SE-T38-86-302-12

Position

Nur bei 'Non-Printmedium' (Beitrag, eigenständiges Werk oder Herausgabe).

Das Feld 'Position' bei Non-Printmedien entspricht den Seitenangaben in gedruckten Werken und sollte ensprechend der vorliegenden Medienform angegeben werden.

Zählung in der Reihe

Nur bei 'Non-Printmedium' (Beitrag, eigenständiges Werk oder Herausgabe). Entspricht der Bandangabe bei Druckwerken.

Beispiel:
Titel: Der deutsche Frühling
Medium: Videokassette
Reihentitel: Alpensaga
Zählung in der Reihe: 5

Es gibt hier keine Unterscheidung zu gedruckten Werken.

Name der Konferenz

Nur bei 'Autorin eines Beitrages in einem periodisch erscheinenden Konferenz-Bericht'.

Beispiel für Name und Zählung der Konferenz:

Die Angaben zum Titel auf der gedruckten Publikation sehen so aus:
  Proceedings of the 16th International Workshop on Principles of Diagnosis

In der Auswahlliste erscheint:
  International Workshop on Principles of Diagnosis

  Name der Konferenz: International Workshop on Principles of Diagnosis

  Zählung: 16

  Titel der Proceedings: Proceedings of the 16th International Workshop on Principles of Diagnosis

Ort

Nur bei 'Vortrag oder Präsentation'.

Der Ort muss angegeben werden. Wenn Sie "externe Einrichtung" wählen, müssen Sie mit dem Bleistiftsymbol rechts daneben die Institution, an der der Vortrag stattgefunden hat, aus der Datenbank der externen Organisationen auswählen. Falls die Einrichtung noch nicht erfasst ist, können Sie sie entweder (mit entsprechenden Rechten) selbst als externe Organisation erfassen, oder Sie veranlassen, dass sie erfasst wird.

Alternativ dazu können bzw. müssen Sie mindestens den Ort und den Staat angeben.

Beitragstyp

Nur bei 'Vortrag oder Präsentation'.

Contributed: Sie haben den Vortrag eingesandt. Invited: Sie wurden eingeladen, den Vortrag zu halten, andere Vorträge fanden gleichzeitig statt. Plenarvortrag: Sie wurden eingeladen, den Vortrag zu halten, es fanden keine anderen Vorträge gleichzeitig statt.

Volltext Sie können die Veröffentlichung im Volltext hochladen und dabei wählen, ob der Volltext nur für Universitäts-/Hochschulangehörige einsehbar ("nur identifiziert zugänglich") oder für jeden einsehbar ist ("anonym zugänglich"). Wenn Sie "nicht zugänglich" wählen, können nur Sie die Volltextversion einsehen. Die Arbeit muss im Format PDF (Adobe Acrobat) vorliegen. Laden Sie nur die Originalsprachversion hoch.

Sachgebiete (ÖSTAT)

Die Angabe eines oder mehrerer Sachgebiete ist verpflichtend (im Sinne der Verwendung für die Wissensbilanz).

Bei der Erstellung einer Veröffentlichung können Sie aus Ihren eigenen Sachgebieten auswählen (vgl. Icon 'Sachgebiete' in Ihrer Visitenkarte) oder aus der Gesamtliste der Sachgebiete. Diese Gesamtliste ist erst nach dem erstmaligen Speichern der Veröffentlichung verfügbar: Klicken Sie auf das Bleistiftsymbol um ein Sachgebiet zuzuordnen. Nach der Auswahl können Sie Prozentanteile angeben.

Wenn Sie eine neue Veröffentlichung ohne Sachgebietsangabe speichern, wird zunächst das "Platzhalter-Sachgebiet" "0000 Beliebig oder nicht bekannt" zugeordnet. Löschen Sie dieses bitte einfach (Papierkorb-Symbol in der Sachgebietsliste), wenn Sie später ein tatsächliches Sachgebiet zuordnen.

Die Prozentsätze sollten widerspiegeln, welchen Sachgebieten die Veröffentlichung hauptsächlich oder nur teilweise zugehört. Wenn Sie mehrere Sachgebiete wählen und bei allen die Prozentsätze eingeben, muß die Summe 100% betragen.

Nähere Zuordnung (treatment code)

Dient zur zusätzlichen Kategorisierung von Veröffentlichungen. Außerdem können Sie mit der Angabe "My Favorites" die aus Ihrer Sicht wichtigsten Ihrer Veröffentlichungen auszeichnen.
Achtung: Nach dem ersten Speichern einer neuen Veröffentlichung können Sie weitere Zuordnungen nur über das Bleistiftsymbol vornehmen. Sie müssen dann nach der Zuordnung suchen, die Sie auswählen möchten. Um die ganze Liste zu sehen, suchen Sie mit leerem Suchfeld.

Veröffentlichungen exportieren

Veröffentlichungen exportieren

Sie können Veröffentlichungen nur im Format XML exportieren. Verwenden Sie dazu den Link 'Veröffentlichungen exportieren' im Navigationsbreich rechts oben.

Das Format der exportierten XML-Datei entspricht der Struktur einer BibTeX-Datei (vgl. http://bibtexml.sourceforge.net/).

BibTeX hat sich schon seit Jahren als Standardformat für Literaturangaben im wissenschaftlichen Umfeld etabliert. Es wird in diesem Format zwischen 13 verschiedenen Typen von Einträgen unterschieden. Die Einträge wurden mit der Struktur der Daten in MOZonline verglichen und an diese angepasst. Beim Export werden deshalb folgende Typen von Einträgen verwendet:

Um die XML-Datei ins BibTeX-Format umzuwandeln können Sie einen Konverter verwenden, zum Beispiel den unter http://bibtexml.sourceforge.net/bibtexconverter-j.html angebotenen BibTeXConverter. Mit dem Konverter können Sie auch andere Basisformate wie Endnote oder HTML erzeugen. Sie können XML-Dateien im Übrigen auch mit MS Word öffnen, sofern Sie Version 2003 oder höher verwenden.

FAQ - Frequently Asked Questions

FAQ - Frequently Asked Questions

Wie kann man einen Co-Autor eingeben?

Geben Sie eine Veröffentlichung ein und speichern Sie diese ab. Nach dem Speichern haben Sie die Möglichkeit, alle weiteren Autoren der Veröffentlichung hinzuzufügen und zu sortieren.

Bei externen Autoren muss die Affiliation eingetragen werden.

Ab welchem Jahr (rückwirkend) sind Einträge erwünscht?

Wie weit die Einträge zeitlich zurückreichen sollten liegt im eigenen Ermessen der Autoren. Erwünscht ist jedoch eine möglichst vollständige Eintragung aller Zitate.

Ich möchte gerne meine Diplomarbeit und Dissertation als eingeben. Wie geht das?

Die Eingabe von Hochschulschriften (Diplomarbeit, Dissertation ...) ist nicht verpflichtend. Sollten Sie Ihre Arbeit(en) jedoch eingeben wollen, wählen Sie den Veröffentlichungstyp "Hochschulschrift".

Gibt es für eingereichte bzw. akzeptierte, aber noch nicht erschienene Artikel eine Möglichkeit der Eingabe (z.B. als Artikel mit dem Kommentar, dass noch nicht erschienen)?

Wählen Sie im Feld 'in press' die Option "Ja". Die Seitenangaben, die bei Artikel normalerweise ein Pflichtfeld sind, können dann entfallen.

Wie kann man mit Zeitschriften umgehen, die nicht in der Auswahlliste sind?

Falls die Fachzeitschrift nicht in der Periodika-Liste gefunden wird, wählen Sie den ersten Eintrag in der Liste '--Fachzeitschrift nicht gefunden--'. Tragen Sie dann bitte detaillierte Informationen zur Fachzeitschrift (Titel, ISSN, Verlag, Ort) im Block 'Verweis auf die Fachzeitschrift' ein. Verwenden Sie für den Titel bitte das Feld 'Weitere Angaben'. Die Bibliothek wird daraufhin die Aufnahme der Fachzeitschrift in die Liste vornehmen und Ihre Veröffentlichung aktualisieren.

Ist es möglich, Publikationen zu erfassen, bei denen man nicht als Autor aufscheint?

Die/der MOZonline-Beauftragte/r der jeweiligen Organisationseinheit kann beliebigen Personen die Funktion "Veröffentlichung" zuweisen. Mit dieser Berechtigung kann die Person dann für alle Angehörigen der Organisationseinheit Veröffentlichungen eintragen bzw. editieren.

Ist es möglich, eine dynamische Publikationsliste auf der Homepage des Instituts zu erzeugen?

Alle erfassten Publikationen scheinen nicht nur in der Visitenkarte des jeweiligen Autors auf, sondern auch in den entsprechenden Rubriken der jeweiligen Organisation (z.B. Institut) und der übergeordneten Organisationen (z.B. Fakultät). Das heißt, unter 'Veröffentlichungen' auf der Universitätsseite selbst scheinen sämtliche an der Universität erfassten Publikationen auf.

Was bedeutet "Eigentümer"?

Eigentümer einer Veröffentlichung ist immer der Autor bzw. Herausgeber. Wenn Sie selbst eine (eigene) Veröffentlichung eingeben, sind Sie der Eigentümer.
Wenn jemand Veröffentlichungen für andere Personen eingibt (z.B. Sachbearbeiter an Instituten mit entspr. Funktion), dann muss er/sie bei der Erfassung immer zuerst angeben, wessen Veröffentlichung das ist, also wer Eigentümer ist.

Auch bei mehreren Autoren gibt es nur einen Eigentümer (derjenige, der die Veröffentlichung angelegt hat bzw. der von einem Sachbearbeiter als erster angegeben wurde).

Der Eigentümer darf eine Veröffentlichung jederzeit bearbeiten, sonst sind aber keine speziellen Berechtigungen damit verbunden.

Kontaktpersonen an der Universität

Kontaktpersonen an der Universität

Fragen richten Sie bitte an helpdesk@moz.ac.at